Küche Modernisierung
Naturstein in der Küche verbindet Funktionalität mit Ästhetik. Säurebeständige und hitzeresistente Materialien für langlebige Küchengestaltung.
Schnell-Navigation
Direkt zu Ihrem Thema
⚠️ Wichtig für Küchen!
Nicht alle Natursteine sind für Küchenarbeitsplatten geeignet. Vermeiden Sie säureempfindliche Materialien!
Nicht verwenden:
- • Marmor - säureempfindlich
- • Sandstein - zu porös
- • Travertin - fleckenempfindlich
Typische Fläche
Budgetrahmen
Hitzebeständig
✅ Empfohlene Materialien für Küchen
Granit
Extrem hartes und widerstandsfähiges Gestein. Perfekt für stark beanspruchte Bereiche und Außenanwendungen.
Preis: 40.00 € - 200.00 €/m²
→ Kosten für dieses Material berechnenQuarzit
Sehr hartes, dichtes Gestein mit glitzernder Oberfläche. Hervorragend für anspruchsvolle Anwendungen.
Preis: 70.00 € - 250.00 €/m²
→ Kosten für dieses Material berechnenTypische Projekt-Beispiele
Privatküche - L-Form mit Granit
Gastronomie-Küche - Basalt-Arbeitsflächen
Pflege-Quickguide
Tägliche Pflege
Mit weichem Lappen + pH-neutralem Reiniger (1-2 Tropfen auf 5L Wasser). Nie Scheuermilch oder Stahlwolle!
Fleckenentfernung
Öl/Fett: Sofort mit Küchenrolle aufsaugen, dann Fettlöser (alkalisch). Rotwein/Kaffee: Wasser + Spülmittel genügt bei Granit.
Schneidbretter nutzen
Auch auf hartem Granit: Messer stumpfen ab, Schneidbrett schont Messer UND Platte.
Typische Küchenprojekte
Arbeitsplatte mit Spülenausschnitt
- ✓ Ausschnitt für Spüle
- ✓ Ausschnitt für Kochfeld
- ✓ Kantenbearbeitung
Küchenboden
Häufig gestellte Fragen
Kann ich heiße Töpfe direkt abstellen?
Ja, bei Granit und Basalt bis 600°C kein Problem. Bei Quarzit vorsichtshalber Untersetzer verwenden (ab 300°C können Harze vergilben).
Was passiert wenn Zitrone/Essig auf die Platte tropft?
Granit/Quarzit: Kein Problem, säurebeständig. Marmor/Kalkstein: SOFORT abwischen, sonst matte Flecken (Ätzschäden). Deshalb für Küchen ungeeignet!
Wie oft muss ich imprägnieren?
Polierte Flächen: Alle 3-5 Jahre. Geschliffene/matte Flächen: Jährlich. Test: Wasser-Tropfen-Test - perlt ab = Schutz OK, zieht ein = neu imprägnieren.
Welche Dicke für Arbeitsplatte?
Standard: 30mm (ausreichend für normale Küchen). Gastro/starke Belastung: 40mm. Optik: 20mm mit verstärkter Kante (wirkt dünner, moderne Optik).
Kanten-Design - was ist empfehlenswert?
Gerade Kante (modern, leicht zu reinigen). Gefast 2mm (keine scharfen Ecken). NICHT: aufwändige Rundungen (Staubfänger, schwer zu pflegen).
Was kostet eine Granit-Arbeitsplatte pro m²?
Material: 100-180€/m². Installation: 50-80€/m². Beispiel: 5m² Kashmir White Granit komplett: ca. 3.500-4.500€ inkl. Zuschnitt, Eckverbindung, Herdausschnitt und Montage. Quarzit liegt bei 120-200€/m² Material.
Warum ist Marmor für Küchen ungeeignet?
Marmor ist säureempfindlich! Zitronensaft, Essig, Wein, sogar Tomaten verursachen sofortige matte Flecken (Ätzschäden). Diese sind nicht mehr polierbar. Für Küchen nur Granit, Quarzit oder Basalt verwenden - diese sind 100% säurebeständig.
Vorteile für Küchen
- Säurebeständig (Zitrone, Essig, Wein)
- Hitzebeständig bis 600°C
- Kratzfest und hygienisch
- Einfache Reinigung
Wichtige Hinweise
- Granit oder Quarzit wählen - kein Marmor!
- Ausschnitte professionell erstellen lassen
- Mindestabstand 5cm zur Kante
- Regelmäßige Imprägnierung (jährlich)