Naturstein Pflegeempfehlung
Erhalten Sie personalisierte Pflegeempfehlungen, Produktvorschläge und Pflegepläne für Ihren Naturstein
Personalisiert
Auf Ihr Material abgestimmt
Pflegeplan
Täglich bis jährlich
Markenprodukte
Lithofin, HMK, Akemi
Kostenplan
Jährliche Pflegekosten
Schnell-Navigation
Springen Sie direkt zu Ihrem Thema
Warum regelmäßige Naturstein-Pflege wichtig ist
✅ Vorteile regelmäßiger Pflege
- Längere Lebensdauer des Steins
- Erhalt der natürlichen Schönheit
- Schutz vor Flecken und Verschmutzung
- Wertsteigerung der Immobilie
- Einfachere tägliche Reinigung
⚠️ Risiken ohne regelmäßige Pflege
- Flecken ziehen tief ein
- Glanz geht verloren
- Kratzer werden sichtbarer
- Verwitterung bei Außensteinen
- Teure Sanierung nötig
Empfohlene deutsche Marken für Natursteinpflege
Lithofin
Marktführer in Deutschland. Spezialist für Naturstein, Keramik und Fliesen. Breite Produktpalette für alle Steinarten.
HMK Moeller
Professionelle Steinpflege seit 1962. Besonders beliebt bei Handwerkern. Hochwertige Imprägnierungen und Reiniger.
Akemi
Chemisch-technische Produkte für Naturstein. Stark bei Reparaturen, Verklebungen und Spachtelmassen.
Fila Solutions
Internationale Marke mit starker Präsenz in Deutschland. Innovative Lösungen für Schutz und Pflege.
Pflege-Leitfaden nach Steinart
Granit - Pflegeleicht & Robust
Tägliche Reinigung: Warmes Wasser + pH-neutraler Reiniger (Lithofin MN Wischpflege)
Imprägnierung: Alle 2-3 Jahre (HMK S234 oder Lithofin MN Fleckstop)
Fleckenentfernung: Meist problemlos mit Fila PS87 Grundreiniger
Jährliche Kosten (10m²): ca. 20-30 € (Kostenrechner nutzen)
Marmor - Anspruchsvoll aber Elegant
Tägliche Reinigung: NUR pH-neutrale Reiniger! (Lithofin Easy Clean)
Imprägnierung: 2x jährlich (Lithofin MN Fleckstop W oder HMK S232)
Politur: Jährlich für Glanzerhalt (Lithofin MN Polish Cream)
⚠️ Niemals: Essig, Zitrone, säurehaltige Reiniger verwenden!
Jährliche Kosten (10m²): ca. 80-150 € (Details berechnen)
Quarzit - Premium & Pflegeleicht
Tägliche Reinigung: Wie Granit, sehr pflegeleicht
Imprägnierung: Alle 3-4 Jahre (HMK S234)
Besonderheit: Extrem hart, sehr widerstandsfähig
Jährliche Kosten (10m²): ca. 20-30 €
Schiefer - Natürlich & Charaktervoll
Tägliche Reinigung: Milde Steinseife (Lithofin ALLEX Aktiv-Reiniger)
Imprägnierung: 1-2x jährlich (Lithofin Fleckstop oder HMK S232)
Besonderheit: Natürliche Spaltfläche, kann unterschiedlich saugen
Jährliche Kosten (10m²): ca. 40-60 €
Kalkstein/Travertin - Mediterran & Pflegeintensiv
Tägliche Reinigung: NUR milde pH-neutrale Reiniger!
Imprägnierung: 2-3x jährlich (Lithofin MN Fleckstop W)
Politur: Regelmäßig für offenporige Steine
⚠️ Achtung: Sehr säureempfindlich, ähnlich wie Marmor
Jährliche Kosten (10m²): ca. 100-200 €
Konkrete Produktempfehlungen für Naturstein
Basis-Ausstattung für alle Natursteine
Tägliche Reinigung:
Lithofin MN Wischpflege (1L = 15 €)
Ergiebigkeit: 1:200, reicht für 200m² Reinigung
Imprägnierung:
HMK S234 Fleckschutz (1L = 45 €)
Ergiebigkeit: ca. 10-15m² pro Liter
Grundreinigung:
Fila PS87 (1L = 18 €)
Für hartnäckige Verschmutzungen
Politur (Marmor/Kalkstein):
Lithofin MN Polish Cream (1L = 25 €)
Für Glanzauffrischung
🛒 Wo kaufen Sie Naturstein-Pflegeprodukte?
Baumärkte: OBI, Hornbach, Bauhaus (Basis-Sortiment)
Online: steinpflege-shop.de, natursteinpflege.com (Fachsortiment)
Fachhandel: Naturstein-Fachbetriebe (Profiberatung)
Hersteller-Shops: lithofin.de, hmk-shop.de (Original-Produkte)
Häufig gestellte Fragen zur Naturstein-Pflege
Wie oft muss ich Naturstein imprägnieren?
Faustregel: Machen Sie den Wassertest! Tropfen Sie Wasser auf den Stein. Perlt es ab → Imprägnierung OK. Zieht es ein → Zeit für Nachimprägnierung.Granit/Quarzit: alle 2-3 Jahre, Marmor/Kalkstein: 2x jährlich,Schiefer: 1-2x jährlich, Küchen: häufiger als Böden.
Was tun bei Wasserflecken auf Marmor?
Wasserflecken auf Marmor sind oft Kalkablagerungen. Lösung: (1) NIE Essig-/Zitronenreiniger! (2) Lithofin MN Grundreiniger verdünnt 1:10 verwenden, (3) Mit weichem Tuch polieren, (4) Nachimprägnieren mit MN Fleckstop W. Prävention: Regelmäßig imprägnieren, Wasser sofort aufwischen.
Sind Hausmittel für Naturstein geeignet?
Ja: Neutralseife, warmes Wasser, Mikrofasertücher.NEIN: Essig (Säure!), Zitronensaft (Säure!), Scheuermilch (Kratzer!), Chlorreiniger (Verfärbungen!), Allzweckreiniger (oft zu aggressiv).Goldene Regel: Nur pH-neutrale Reiniger (pH 7) verwenden! Profiprodukts kosten 15-20 €/L und reichen monatelang.
Kann ich Naturstein selbst polieren?
Leichte Auffrischung: Ja, mit Lithofin MN Polish Cream oder HMK P24 Polierpaste. Kreisend auftragen, mit Mikrofasertuch polieren. Professionelles Schleifen:Nein, braucht Maschinen (200-300 € Miete) + Erfahrung. Bei matten Marmor besser Fachfirma beauftragen (Kosten: 40-80 €/m²). Für Granit: Selten nötig, da sehr hart.
Was kostet professionelle Steinpflege?
Grundreinigung + Imprägnierung: 15-30 €/m² (je nach Steinart).Polieren (Marmor): 40-80 €/m². Fleckenentfernung: 50-150 € pauschal.Jährliche Wartung: 200-500 € für 30m² Fläche. DIY-Alternative:100-200 € Erstinvestition in Produkte, danach 50-100 €/Jahr. Zeitaufwand: 2-3 Std./Jahr für 30m².
Pflege-Kalender für Naturstein
Täglich
Granit/Quarzit: Fegen/Wischen
Marmor/Kalkstein: Fegen/Wischen
Schiefer: Fegen/Wischen
Wöchentlich
Granit/Quarzit: Feuchtwischen + Reiniger
Marmor/Kalkstein: Feuchtwischen (pH-neutral!)
Schiefer: Steinseife
Monatlich
Granit/Quarzit: -
Marmor/Kalkstein: Glanz-Check + Politur
Schiefer: Intensivreinigung
Halbjährlich
Granit/Quarzit: Grundreinigung
Marmor/Kalkstein: Imprägnierung
Schiefer: Imprägnierung
Jährlich/2-3 Jahre
Granit/Quarzit: Imprägnierung
Marmor/Kalkstein: Prof. Politur
Schiefer: Grundreinigung
| Frequenz | Granit/Quarzit | Marmor/Kalkstein | Schiefer |
|---|---|---|---|
| Täglich | Fegen/Wischen | Fegen/Wischen | Fegen/Wischen |
| Wöchentlich | Feuchtwischen + Reiniger | Feuchtwischen (pH-neutral!) | Steinseife |
| Monatlich | - | Glanz-Check + Politur | Intensivreinigung |
| Halbjährlich | Grundreinigung | Imprägnierung | Imprägnierung |
| Jährlich/2-3 Jahre | Imprägnierung | Prof. Politur | Grundreinigung |
* Anpassungen je nach Beanspruchung: Küchen brauchen intensivere Pflege als Wohnbereiche