DIN/EN-Normen für Naturstein
Wichtige deutsche und europäische Normen für Naturstein. Prüfverfahren, Grenzwerte und praktische Anwendung.
Wichtig zu wissen
DIN = Deutsche Norm. EN = Europäische Norm. DIN EN = Europäische Norm als deutsche Norm übernommen. CE-Kennzeichnung = Nachweis der Normerfüllung (Pflicht für gewerblichen Verkauf).
DIN 51130 - Rutschfestigkeit
Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaften von Bodenbelägen. Prüfung auf schiefer Ebene mit Motoröl.
Grenzwerte & Klassifizierung
Anwendung in der Praxis
Pflicht für gewerbliche Böden. Versicherungsrelevant bei Unfällen. Außenbereich: mindestens R11.
DIN EN 12057 - Abriebfestigkeit (Boehme-Test)
Verschleißprüfung durch rotierende Schleifscheibe mit Korund. Volumenverlust in cm³ nach 16 Durchläufen.
Grenzwerte & Klassifizierung
Anwendung in der Praxis
Entscheidend für hochfrequentierte Bereiche wie Kaufhäuser und Flughäfen. Wert unter 20 cm³ empfohlen.
DIN EN 1926 - Druckfestigkeit
Maximale Druckbelastung bis zum Bruch. Gemessen in MPa (Megapascal = N/mm²).
Grenzwerte & Klassifizierung
Anwendung in der Praxis
Wichtig für tragende Konstruktionen und Fassaden. Im Wohnbereich ist jede Plattenstärke über 20mm ausreichend.
Praxis-Checkliste
- Außenbereich: EN 13755 Wasseraufnahme unter 0,5 Prozent + Frosttest bestanden
- Gastronomie: DIN 51130 mindestens R11 + EN 12057 Abrieb unter 20 cm³
- Großformate: Untergrund nach DIN 18202 (max. 2mm/2m Abweichung)